Civic Technology Day
Inputs und Debatten
Technologie scheint weder gut, schlecht noch neutral zu sein. Trotzdem neigen wir dazu, «das Internet» für alles verantwortlich zu machen, was in unseren Demokratien schiefläuft. Im Internet zeigt sich der politische Nachhall unserer Technologien auf ziemlich zwiespältige Art und Weise: Einerseits fürchten wir uns panisch vor einem Kollaps unserer Demokratie und der fortschreitenden Idiotisierung der Menschheit. Andererseits gehen wir oftmals davon aus, dass Algorithmen ethisch neutral sind und uns als aufklärerische Kraft einer fortschrittlichen Zukunft näherbringen. Bloss: Wir scheinen uns nicht mehr ganz sicher zu sein, ob das tatsächlich die Zukunft ist, die wir wollen.
Wir bringen einen ganzen Tag lang Menschen aus der Forschung, Politik und dem Berufsleben zusammen und fragen: Ist Technologie politisch neutral? Inwiefern können Technologien politisches Empowerment bedeuten? Und welche Rolle spielen grosse Tech-Konzerne?
Die Diskussionen finden auf Deutsch und Englisch statt. Weitere Infos gibt es hier.
Programm:
10.30-11.30
How politically neutral is technology?
Sophie Mützel (Professor of Sociology, Media and Networks at the University of Lucern) and Felix Stalder (Professor of Digital Culture and Network Theory at ZHdK)
11.45-12.45
How do algorithms shape the politics of internet?
Nicolas Zahn (Co-founder and leader of the working group for digitalization of Operation Libero) and Hein Schellekens (MA in Political, Legal and Economic Philosophy, University of Bern)
13.45-14.45
How does technology affect the political debate on the media and the civil society?
Adrienne Fichter (Swiss political scientist and editor of Republik, author of „Smartphone Democracy“) and Rafael Grassi (Artist and member of PODEMOS circle in Zurich)
15.00-16.00
What changes can we expect from governments, industry and society?
Evangelos Pournaras (Scientist in the professorship of Computational Social Science at ETH Zurich) and Rasmus Nutzhorn (Founder of human&kind, Director of the Center for Digital Transformation at the SFMI Management Institute)
Idee und Konzept: Pau Todó (Creative Director bei Jam’on digital) und Dr. Felix Stalder (Medienwissenschaftler ZHdK)
Eintritt frei
Kalenderdatei herunterladen
3 Kommentare
cool, I’m coming
Ein eigentliches Anmeldeformular habe ich bei euch und auf der Veranstaltersite NICHT gefunden.
Der Eintritt ist frei und ohne Anmeldung – man kann einfach vorbeikommen.
Liebe Grüsse